DIE ZUKUNFT IST NAHE. Das Schwerpunktjahr für Bildende Kunst 2022 hat Künstlerinnen und Künstler, sowie neun Kärntner Kulturinitiativen eingeladen, sich mit den Möglichkeiten der nahen Zukunft experimentell, partizipativ und interdisziplinär auseinanderzusetzen. Welches Potential, welche Chancen können wir nützen, um die Zukunft für ein nachhaltiges Leben offen zu halten? Die Beiträge reflektieren soziale, wirtschaftliche und geopolitische Konflikte und werden in Vorträgen und Diskussionsrunden mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen diskutiert.

 

CLOSE(D) FUTURE
Kunst Kulturjahr 2022
06. April – 29. Oktober 2022


PROGRAMM:
FACHBEIRAT BILDENDE KUNST: 
Melitta Moschik, Vorsitzende 
Hanno Kautz, Edith Payer 

Programmleitung:
Melitta Moschik 

Projektabwicklung:
Kunstverein Kärnten 

Kuratierung und Organisation:
Sandra Hölbling-Inzko

Download Programmfolder



Melitta Moschik

Vorsitzende Fachbeirat für Bildende Kunst

 

Die Zukunft ist nahe. Das diesjährige Schwerpunktjahr des Landes Kärnten fokussiert aus Perspektive der Bildenden Kunst auf relevante Zukunftsfragen, die unsere Gesellschaft nachhaltig bestimmen werden.

Der Fachbeirat für Bildende Kunst hat mit allen Beiratsmitgliedern in einem mehrstufigen Vorschlags- und Auswahlverfahren Künstlerinnen und Künstler sowie Kärntner Kulturinitiativen eingeladen, zum Leitthema CLOSE(D) FUTURE Projekte einzureichen. Das vorliegende inhaltliche Programm wurde gemeinsam mit der Kuratorin Sandra Hölbling-Inzko in Kooperation mit dem Kunstverein Kärnten und der Kulturabteilung des Landes Kärnten umgesetzt.

Das Kunst Kulturjahr 2022 möchte als Labor und Seismograf zukunftsträchtige Themen aufzeigen und diskursive Prozesse entstehen lassen. Im Zeitraum von April bis Oktober 2022 werden im Projektraum CLOSE(D) FUTURE – Burggasse 8, Klagenfurt – zeitgenössische Werke und Installationen der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Ihre Beiträge reflektieren soziale, ökologische, ökonomische und geopolitische Systeme und verweisen auf die Dringlichkeit des Handelns. 

Welche grundlegenden Veränderungen können im Kontext der Kunst angestoßen werden? Wie gestalten wir unsere Lebensräume? Können wir im Denken und Handeln Verantwortung übernehmen? Die Politik wird zu diesen Fragestellungen und Analysen eingeladen, im Rahmen des Begleitprogrammes ressortspezifisch ihre Vorschläge und Visionen einzubringen.

Die künstlerische Praxis zeigt, dass die Potentiale der Kunst vielfältig sind, um die Idee von Zukunft zu visualisieren. Kunst kann in gesellschaftliche Prozesse eingreifen, eine weiterführende Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Jetzt anregen und die Entwicklung neuer Denk- und Lebensmodelle vorantreiben. Die Verschmelzung analoger und virtueller Welten leitet grundlegende Veränderungen ein und lässt Utopien Wirklichkeit werden. Die Zukunft ist offen.


Sandra Hölbling-Inzko

Kuratorin

 

Auf gesellschaftlicher Ebene hält die Zukunft Herausforderungen bereit, seien es Klimawandel oder Konflikte um Einfluss. Aus individueller Perspektive gibt es ebenso Herausforderungen, fragen sich doch die meisten Menschen, was sie sich vom Leben erwarten und wie sie leben möchten. 

Für das eigene Leben getroffene Entscheidungen können sich auf die Welt auswirken. Umgekehrt beeinflussen globale Veränderungen die Spielräume von Individuen. Die Einsicht dieser Wechselwirkung ist keine leichte, eröffnet aber Anteilnahme. Sie ist verbindend, denn unzähligen Menschen geht es ähnlich: die persönliche Betroffenheit wird zu einer global geteilten Betroffenheit. 

Die zukünftigen Herausforderungen und Chancen sind nicht weit entfernt, weder zeitlich noch räumlich – im Gegenteil ist die Zukunft nahe. Diese global geteilte Betroffenheit der nahen Zukunft kann ein großes Potenzial entfalten. Ursprünglich aus der Ich-Perspektive formulierte Fragen können von einem Wir diskutiert werden. Wie gelangen wir vom Wissen ins Tun, von Erkenntnissen zu politischem und gesellschaftlichem Handeln?

Die im Projektraum CLOSE(D) FUTURE gezeigten Ausstellungen eröffnen, ergänzt durch Vorträge und Podiumsgespräche, Diskussionsräume zu den Themenkomplexen Denken über Zukunft, psychische Gesundheit, Migration, Digitalisierung, landwirtschaftliche Ressourcen und Müllproduktion.

Die Programmpunkte der eingeladenen Kulturinitiativen und Exposituren erweitern das Themenspektrum um zahlreiche Facetten, die von der Zukunft Europas über den Begriff der „Utopie“ bis hin zur Auseinandersetzung mit der regionalen Vergangenheit für einen konstruktiven zukünftigen Dialog reichen.